↓
 

werkstattkultur

von der schönheit des alltags

  • news
  • galerie
    • stern18
    • stern16
    • stern15
  • archiv
    • 2018
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2009
    • 2007
    • 2006
      • september
      • dezember
    • 2005
    • 2004
    • 2001
    • 1999
      • september
      • dezember
    • 1998
    • 1996
    • 1995
  • blog
  • about
  • kontakt
  • links
  • newsletter
  • facebook
  • news
  • galerie
    • stern18
    • stern16
    • stern15
  • archiv
    • stern18
    • stern16
    • stern15
    • stern14
    • stern09
    • stern07
    • stern06
    • luftschlösser & irdene schönheiten
    • stern05
    • kunst & kapriolen
    • kunst & kapriolen
    • stadtmuseum graz
    • handwerkskunst & feine speisen
    • anziehendes & angewandtes
    • handwerkskunst & gaumenfreuden
    • interieur – imagination – ironie
  • blog
  • about
  • kontakt
  • links
  • newsletter
  • instagram

Artikelnavigation

seite 4 von 5←12345→

licht und form.

werkstattkultur Veröffentlicht am 2. Dezember 2015 von werkstattkultur5. August 2019

licht und form – schön und gut, aber wie funktioniert glasblasen? hinter jedem unikat von cornelius réer steht ein komplexer schaffensprozess, der tiefgehendes wissen und fundierte handwerkliche kompetenz erfordert. eine bildergeschichte von petra kießling erklärt sehr anschaulich, wie dieser prozess … Weiterlesen →

tausendundeine farbe.

werkstattkultur Veröffentlicht am 1. Dezember 2015 von stephan hampala8. August 2019

die assoziation zu den orientalischen märchen liegt nahe, aber mir kommt fast unweigerlich christine bustas sternenmühle in den sinn: »wenn der mondmann geht ums haus, weht der schnee bald leiser. nur die rote feuermaus huscht noch durch die reiser.« »my … Weiterlesen →

wilde genüsse.

werkstattkultur Veröffentlicht am 1. Dezember 2015 von werkstattkultur8. August 2019

julia jeschek beschreibt, wie sie als kind von einer blumenpflückerin zur kräutersammlerin geworden ist. nach ihrer lieblingblume gefragt hat eine alte frau dem verwunderten mädchen die schafgarbe genannt und sie aufgefordert, genau hinzuschauen: jede der kleinen blüten eine schönheit und … Weiterlesen →

slow flowers.

werkstattkultur Veröffentlicht am 30. November 2015 von werkstattkultur8. August 2019

»blumen sind lebensmittel.« margrit de colle kultiviert in ihrer biolandwirtschaft unter dem namen vom hügel schnittblumen, zweige, kräuter und essbare blüten. frisch vom feld im bund oder als werkstück gibt es sträuße, kränze und mehr ab hof, am bauernmarkt oder … Weiterlesen →

weißes gold. schwarze erde.

werkstattkultur Veröffentlicht am 29. November 2015 von werkstattkultur8. August 2019

»mich interessiert das handwerk des töpferns im spannungsfeld zwischen alten traditionen und eigener formensprache.« (eva mayer)

Weiterlesen →

shapes and structures.

werkstattkultur Veröffentlicht am 28. November 2015 von werkstattkultur8. August 2019

»ich mag den moment, wenn eine spannung entsteht und das, was vorher unverbunden war, sich zu einer struktur fügt.« (stephan hampala im interview mit suzanne golden) »less is more with stephan’s jewelry, which makes a very strong statement. clean lines … Weiterlesen →

bestrickend.

werkstattkultur Veröffentlicht am 27. November 2015 von werkstattkultur8. August 2019

»stricken heißt für mich, einen stoff selbst herzustellen und dann auch weiterzuverarbeiten. dabei interessiert mich die verbindung von feinem und grobem, das aufheben von vorder- und rückseite, das teilen und neu zusammensetzen, aufwändige details und verarbeitung genauso wie vereinfachung und … Weiterlesen →

old school.

werkstattkultur Veröffentlicht am 26. November 2015 von stephan hampala27. Dezember 2020

east meets west. mit ihrem fahrrad ist regine radl mitte der 70er jahre in london aus dem zug gestiegen, quer durch die stadt zur paddington station geradelt und von dort per bahn weiter nach wales gefahren. ihr ziel war clwyd, … Weiterlesen →

frisch gedrechselt.

werkstattkultur Veröffentlicht am 25. November 2015 von werkstattkultur8. August 2019

gabriel bruckner arbeitet mit frischem (nassem) holz, möglichst erst kurz zuvor geschlägert und nicht gelagert. »ich bedenke schon beim zuschnitt die spätere form, ob und wo sie reißen soll, aber holz bewegt sich, lebt und passt sich der umgebung an. … Weiterlesen →

transparent gewalkt.

werkstattkultur Veröffentlicht am 24. November 2015 von werkstattkultur8. August 2019

»in jedes meiner werke ist eine individuelle note eingewebt.« über das fehlen einer hochschule für angewandte kunst im ljubljana der 60er jahre hat ein architekturstudium hinweggeholfen. die auf das diplom folgenden 5 jahre in dänemark haben neda bevk aber weg … Weiterlesen →

Artikelnavigation

seite 4 von 5←12345→
©2023 – werkstattkulturkontakt      impressum      datenschutz
↑